Aktuelles

Jeden Sonntag, jeden Feiertag bis Oktober!
Jetzt gehts los: Start der fixen Fahrten laut Fahrplan auf der Granitbahn.
Auf zur Schienen-Stadtrundfahrt mit wunderschönem Ausblick auf die Passauer Altstadt
16:00 Uhr ab Passau Hbf nach Passau-Lindau
16:35 Uhr Abfahrt ab Passau-Lindau retour
16:55 Uhr Ankunft in Passau Hbf
Jeden Sonn- und Feiertag bis 19.10.2025.
Fahrkarten im Zug
Tarife hier: ilztalbahn.eu/tarif_neu
Tipp: Vorher und nachher – ohne Umsteigen! – mit der Ilztalbahn kombinieren. Weitere Details direkt auf der Website der Ilztalbahn.
Ilztalbahn und Granitbahn freuen sich auf Sie!
Kinder-Sonderzug auf der Granitbahn
Anlässlich des "Internationalen Kindertages" am Samstag, 31.5., findet eine Gratis-Fahrt im Sonderzug Passau Hbf – Passau-Lindau und retour für Kinder bis 14 Jahre statt. Abfahrt 14:00 Uhr in Passau Hbf. Rückkehr ca. 15:45 Uhr in Passau Hbf.
Reiseleitung: Die bereits erfahrenen Jung-Eisenbahner Bastian und Dorian.
Am Bahnhof Passau-Lindau: Vorführung einer Weiche.
Da die jungen Fahrgäste ein kleines Geschenk erhalten, bitten wir aus organisatorischen Gründen um eine Anmeldung mit der Buchungsmöglichkeit nebenan.
Es freuen sich auf Sie:
Förderverein Lokalbahn Hauzenberg – Passau e.V. /Granitbahn
und
Streckeneigentümer BRE Bayerische Regionaleisenbahn
Vor 80 Jahren: Am 30.4.1945 wurde die Kräutlsteinbrücke gesprengt
Genau vor 80 Jahren, am 30.4.1945 wurde die Passauer Kräutlsteinbrücke von deutschen Soldaten auf dem Rückzug sinnlos gesprengt.
Gleich nach Kriegsende wurde der Wiederaufbau der Brücke mit voller Kraft betrieben. Obwohl in ganz Deutschland sehr viele Brücken neu zu bauen waren stand es außer Frage, dass auch die Kräutlsteinbrücke sofort wiederaufgebaut wird.
Dadurch steht die Brücke – und damit die Granitbahn – auch heute für die Lösung der Passauer Verkehrsprobleme jederzeit zur Verfügung. Denn die Kräutlsteinbrücke ist eine mit allen Genehmigungen ausgestattete Eisenbahnbrücke.
Die Verantwortlichen der Stadt Passau können jederzeit Mobilitätslösungen auf ihr aufbauen und beim bay. Verkehrsministerium darauf hinwirken, dass von der BEG (Bayerische Eisenbahngesellschaft) Stadtbahn-Verkehr bestellt wird.
Die Granitbahn mit der Donauquerung Kräutlsteinbrücke ist bereit!

Granitbahn und Osterhase haben begeistert
Komplett ausgebuchte Osterfahrt der Granitbahn in Passau
Begeisterte Gäste jedes Alters brachte die Familienfahrt der Granitbahn am Ostersonntag, 20. April auf dem innerstädtischen Gleis nach Passau-Lindau zum Osterhasen und zurück. Über 170 Fahrgäste – groß und klein – unternahmen bei herrlichem Sonnenschein einen Ausflug auf Schienen
„Heuer brauchten wir die komplette Vierer-Garnitur der Passauer Eisenbahnfreunde,“ so umschreibt Fahrtenplaner Hans Fillafer den großen Zuspruch aus der Bevölkerung. Der Zug startete am Passauer Hbf, wechselte in der Spitzkehre Voglau die Richtung und bog dann auf das BRE-Gleis, um am südlichen Innufer die Innstadt entlangzugleiten und das einzigartige Altstadtpanorama der Dreiflüssestadt vorbeiziehen zu lassen. „Da das Laub der Ufervegetation noch nicht voll ausgetrieben hat, bietet sich an vielen Stellen ein ungewohnter Blick über den Inn,“ preist Achim Stolz vom Zugteam die schöne Aussicht auf Dom, Jesuitenviertel und Dreiflüsseeck. Die besondere Stadtrundfahrt auf Schienen passierte dann den Bahnhof Passau-Rosenau und führte zunächst durchs Grüne bis Achleiten. Im Bogen rollte die Zuggarnitur auf die Kräutlsteinbrücke und überquerte die breite Donau. Hinter der ZF fuhr das PEF-Gespann in die enge, grün überwucherte Schlucht ein. „Der Streckeneigentümer hatte erst heuer die Felsen sichern lassen,“ wie Fillafer das Investment der BRE beschreibt. Spätestens ab Schluchtausgang konnten die Kinder den „Osterhasen“ am Bahnsteig in Passau-Lindau erspähen. Und dort bekamen auch wirklich alle Kleinen ein vom Förderverein Lokalbahn Hauzenberg-Passau e.V. liebevoll zusammengestelltes Ostersackerl.
„Der heurige Osterzug der Granitbahn hat den vollen Erfolg des Vorjahres noch mal stark übertroffen.“ Fillafers Dank gilt seinen ehrenamtlichen Mitarbeitern: „Wir haben im Förderverein eine aktive Gruppe, die den Menschen hier im Passauer Raum den intakten Schienenweg der Bayerischen Regionaleisenbahn nahebringen will.“ Der heurige Deutsche Schienenverkehrspreis wurde auch deshalb dem Förderverein zugesprochen.
Wer am Ostersonntag nicht dabei sein konnte, hat von 18. Mai bis 19. Oktober an allen Sonn- und Feiertagen fahrplanmäßig um 16 Uhr Gelegenheit zur Hin- und Rückfahrt. Zum Internationalen Kindertag ist für den 31. Mai wieder eine Sonderfahrt geboten. Nähere Informationen demnächst in der Tagespresse und hier auf lokalbahn-hauzenberg.de.
Anmeldestopp: Osterfahrt ist ausgebucht!
Wir danken für die vielen Anmeldungen und nehmen sie als Kompliment für unsere Arbeit. Danke!
Eine schöne Fahrt zum Osterhasen wünscht der Förderverein. Bis bald!
Hinweis auf die nächsten Fahrten:
Planverkehr ab So, 18.5.: JEDEN Sonntag und jeden Feiertag bis So, 19.10.2025
UND SPEZIELL FÜR KINDER: Samstag, 31.5. um 14:00 Uhr ab Passau Hbf
Details hier auf der Website im Fahrplan-Folder.

Ostern: Familienfahrt auf Schienen durch die Stadt Passau
Am Ostersonntag, 20.4. bringen wir Kinder samt Eltern, Großeltern oder Paten auf der Passauer Innstadt-Bahnstrecke durch die Dreiflüssestadt. Seien Sie dabei und lassen Sie sich über Inn und Donau nach Passau-Lindau und retour bringen. Abfahrt 15:00 Uhr in Passau Hbf.
Natürlich sind auch Fahrgäste ohne Kinder willkommen!
In Lindau erwartet die Kinder der Osterhase und sie bekommen persönlich von ihm ein schönes Oster-Präsent. Anmeldung bitte unbedingt auf https://lokalbahn-hauzenberg.de. Bezahlung und Fahrkarten dann im Zug.
Fahrpreise H&R:
GRATIS: Kinder bis 14 Jahre inkl. Oster-Präsent
Erwachsene: 14,-
Paare: nur 24,-
Jugendliche: halber Preis
Wir freuen uns auf Sie!
Genießen Sie die Fahrt!
Förderverein Lokalbahn Hauzenberg-Passau e.V. / Granitbahn

Preis für den Förderverein Lokalbahn Hauzenberg-Passau
Anerkennung für die Ehrenamtlichen um die Granitbahn
Berlin/Hauzenberg. Heidi Bauer, die Vorsitzende des Fördervereins Lokalbahn Hauzenberg-Passau bringt aus Berlin für „ihre“ Ehrenamtlichen den Bürger- und Vereinspreis des Deutschen Bahnkunden-Verbandes mit nach Hause. Damit wird das langjährige Engagement für den Erhalt und Betrieb der Schienenverbindung nach Hauzenberg ausgezeichnet.
„Das ist eine Auszeichnung für uns alle,“ gibt die Vorsitzende an ihre Aktiven und Vereinsmitglieder weiter. Mit dem Preis werden die herausragenden Leistungen um den Erhalt der Hauzenberger Schienenverbindung bedacht. In der Laudatio des „VNEI – Verband nichtbundeseigener Eisenbahn-lnfrastrukturbetreiber e.V.“ richtet man den Blick nach vorn: „Die Strecke eignet sich hervorragend als Stadtbahn, die in einem integrierten ÖPNV-Konzept der Stadt Passau enorme Vorteile für Stadtbewohner, Pendler und Touristen entfalten könnte.“ Die Hauzenbergerin sieht sich damit in ihrem Engagement einmal mehr bestätigt. War durch das Hochwasser 2002 der Betrieb eingestellt worden, so machten sich 2010 zahlreiche Ehrenamtliche aus Stadt und Landkreis daran, die gesamte Strecke freizuschneiden. Ziel: „ihre“ Bahnverbindung nach Passau reaktivieren. Schwer war freilich der Rückschlag durch das Jahrhunderthochwasser von 2013, als in Passau die Schlammmassen knietief auf dem Gleis lasteten. „Die Wende brachte schließlich der Kauf dieser wunderschönen Strecke 2014 durch die Bayerische Regionaleisenbahn,“ erinnert Vorstandskollege Hanns Wiegel. Von da ging der neue Eigentümer Schritt für Schritt daran, die 120-jährige Verbindung mit viel Arbeit, Gerät und Geld in betriebsfähigen Zustand zu versetzen und zu sichern. Wiegel geht die Stationen durch: 2020 Weichenerneuerung in der Voglau und die ersten drei Kilometer nach Rosenau, drei Jahre später über die Kräutlsteinbrücke nach Passau-Lindau. „Unsererseits war das im wahrsten Sinne Handarbeit,“ blickt Bauer auf das Freikratzen der Schienen zurück. Und Wiegel ergänzt: „Der Streckeneigentümer BRE erhält jetzt die Trasse für die Öffentlichkeit.“ Besonders freut ihn als Passauer Fremdenführer, dass heuer die ersten Züge die Kreuzfahrttouristen in Passau-Lindau abholen und am italienischen Stadtpanorama vorbei ins wildromantische Ilztal bringen werden.
Die einstige Kommunalpolitikerin Bauer behält allerdings noch weiteres Potential im Auge: „Wir alle sollten die Verkehrssituation in und um Passau mit Schienenverkehr entlasten.“ Wer die tägliche Blechlawine in Inn- und Ilzstadt, am Anger oder bei Hacklberg sehe, möchte doch den Anwohnern einen umweltfreundlichen Zugverkehr gönnen – wie in anderen Städten auch. Bauer sieht einen ersten großen Schritt erreicht: „Dank der BRE ist die Granitbahn heute bis Passau-Lindau eine mit allen Genehmigungen ausgestattete Regionalbahn, bestens geeignet als Stadt-Umland-Bahn die Dreiflüssestadt von den massiven Verkehrsproblemen zu entlasten.“

Ehrenvolle Anerkennung für die Granitbahn-Aktiven!
Eine sehr erfreuliche Einladung hat den Förderverein Lokalbahn Hauzenberg-Passau e.V. / Granitbahn erreicht. Die seit vielen Jahren unentwegt Aktiven rund um 1. Vorsitzende Heidi Bauer sind mit dem ehrenvollen Deutschen Schienenverkehrs-Preis bedacht worden!
Der Festakt zur Verleihung des "Deutschen Schienenverkehrs-Preises 2024" wird am Freitag, 4. April 2025 im Berliner S-Bahn-Museum stattfinden. Geplant sind:
Begrüßung durch den Leiter des Berliner S-Bahn-Museums, Dipl.-Ing. Udo Ditfurth
Deutscher Bahnkunden-Verbands-Präsident Gerhard J. Curth wird die Laudatio halten und den "Deutschen Schienenverkehrs-Preis für herausragende Verdienste und Leistungen um die Bahn und ihre Kunden" an die Vorsitzende des Fördervereins, Heidi Bauer, überreichen.
Da sagen wir:
Vielen, vielen Dank für diese Anerkennung aus Berlin!

Zum Ostersonntag auf Schienen durch die Stadt
Familien fahren auf der Granitbahn zum Osterhasen, Kinder bis 14 Jahre GRATIS!
Der Förderverein Lokalbahn Hauzenberg-Passau knüpft an die beliebte Osterfahrt vom letzten Jahr an und bietet den Familien wieder eine Stadtrundfahrt auf Schienen an. Bei der Bahnreise am Ostersonntag erwartet die Kleinen wieder eine Überraschung vom Osterhasen persönlich.
In der Fahrplangruppe zur Granitbahn freut man sich über den großen Zuspruch, den die Frauen-Fahrt Anfang März erfahren hat.
Deshalb richtet sich der Blick bereits auf die nächste Sonderfahrt am Ostersonntag. „Es ist wieder ein Angebot an Familien, die diesen Tag etwas anders verbringen wollen,“ wie es Hans Fillafer aus Hauzenberg formuliert. Er hatte im vergangenen Jahr zum ersten Mal einen Zug auf die Schiene gesetzt, um seinen Enkeln ein besonderes Erlebnis zu bieten. Zugleich hatten einige ältere Mitbürger die Gelegenheit genutzt, zumindest einige Kilometer auf der Bahnstrecke aus Kindheitstagen zu erleben. „Es wäre schön, wenn der Zug wieder nach Hauzenberg fahren würde,“ ist oftmals von den Fahrgästen zu hören. Derweil prüft die Bayerische Regionaleisenbahn, inwiefern man die Strecke im Donautal nach Erlau verlängern kann.
„Der Förderverein will den Menschen in Stadt und Landkreis die 120-jährige Bahnstrecke bewusst machen,“ wie Fillafer betont. „Das Angebot am Ostersonntag richtet sich deshalb an alle Generationen.“
An diesem Feiertag sollen die Kinder samt Eltern, Großeltern oder Paten auf der Passauer Innenstadt-Strecke durch Passau fahren und über Inn und Donau nach Lindau kommen. Abfahrt ist am Ostersonntag, 20. April um 15:00 Uhr am Hauptbahnhof. Ein Zustieg in Rosenau um 15:10 Uhr ist möglich. Am Zielort in Passau-Lindau erwartet die Kleinen ein Geschenk zum Osterfest. Zurück geht es gegen 16:00 Uhr mit Ankunft gegen 16:30 Uhr im Hbf.
Die Fahrplaner bitten um Anmeldung bis 13. April auf der Homepage unter www.lokalbahn-hauzenberg.de, um genügend Ostergeschenke für die Kinder vorbereiten zu können. Für Erwachsene liegt der Fahrpreis bei je 14,— €, Paare zahlen nur 24,— €, Jugendliche fahren zum halben Preis und Kinder bis 14 Jahre sind frei!
Auf Ihre Anmeldung und Mitfahrt freuen sich:
Der Strecken-Eigentümer BRE – Bayerische Regionaleisenbahn GmbH
(ein Tochterunternehmen der DRE - Deutsche Regionaleisenbahn GmbH),
als Eisenbahninfrastrukturunternehmen,
der Deutsche Bahnkundenverband (DBV), und der Förderverein Lokalbahn Hauzenberg-Passau e.V. / Granitbahn.
Weitere Fotos im Artikel.

Granitbahn begeistert am Weltfrauentag
Am Sa, 8.3. waren die "Frauen in Fahrt" auf der Granitbahn in Passau unterwegs! Voller Triebwagen, Sonnenschein, begeisterte Frauen aller Generationen und Herkunft erlebten eine perfekte Fahrt in Richtung Gleichberechtigung vor beeindruckender Passau-Kulisse!
Danke an „Gemeinsam leben und lernen in Europa" mit Perdita Wingerter für das tolle Rahmenprogramm: Beeindruckende Biographien von Passauer Frauen, Lyrik-Lesung mit YouTuberin Natasha Huber und schwungvolle lateinamerikanische Musik von Patricia Vasquez machten die Fahrt zu etwas ganz Besonderem.
Ausblick:
Familienfahrt am Ostersonntag, 20.4. mit Präsent für die Kleinen vom Osterhasen
ab So, 18.5. JEDEN Sonn- und Feiertag bis So, 19.10. planmäßige Fahrten
Zusätzlich weitere öffentliche Sonderfahrten im ganzen Jahr
Wir freuen uns auf Sie!
Förderverein Lokalbahn Hauzenberg-Passau e.V.
BRE – Bayerische Regionaleisenbahn GmbH
Granitbahn UG (haftungsbeschränkt)
Mit Video im Artikel.

AUSGEBUCHT: "Frauen in Fahrt" am 8.3.2025
Vielen Dank für das überwältigende Interesse!
Die Fahrt ist daher aber leider schon ausgebucht.
Wir freuen uns auf die nächste öffentliche Fahrt: Am Ostersonntag, 20.4. geht es um 15:00 Uhr ab Passau Hbf mit einer Familienfahrt auf Schienen durch die Stadt nach Passau-Lindau. Das heißt, es gibt das imposante Bild der Passauer Altstadt und den beeindruckenden Blick von der Kräutlsteinbrücke auf die breite Donau zu genießen. UND: für die Kleinen gibt es ein Präsent – vom Osterhasen persönlich!
Anmeldung demnächst hier auf der Homepage.
Wir freuen uns auf Sie!
Förderverein Lokalbahn Hauzenberg-Passau e.V.
Strecken-Eigentümer BRE – Bayerische Regionaleisenbahn GmbH
Granitbahn UG (haftungsbeschränkt)

Frauen auf Fahrt – Mit der Granitbahn Richtung Gleichberechtigung
Zum Internationalen Frauentag am Samstag, 8. März, wird die Granitbahn exklusiv für Frauen eine Bahnfahrt organisieren. Nach einem Begrüßungsprosecco und bei Kaffee und Kuchen geht es auf Schienen nach Passau-Lindau. Passauer Kultur ist während der Zugfahrt geboten, wenn die Reisenden bedeutende Frauen aus der Region kennenlernen.
Die Geschichte Passauer Frauen reicht von der seligen Gisela über Kaiserin Elisabeth zu sozial engagierten Frauen wie Anna Theresia Kern. Zwei Waidlerinnen, Maria Stockbauer und Emerenz Meier haben im 20. Jahrhundert ihre Spuren in Passau hinterlassen, während Lydia Zach unter der Nazi-Diktatur um ihr Leben fürchten musste. Mit beeindruckenden Frauen beschäftigt sich auch die YouTuberin und Lyrikerin Natasha Huber in einer Lesung während des Aufenthalts in Lindau. Auf dem Rückweg begeistert dann Patricia Vasquez mit schwungvoller lateinamerikanischer Musik.
Die Aktion ist eine Kooperation der Aktiven um Heidi Bauer vom Förderverein Lokalbahn-Hauzenberg mit dem Verein „Gemeinsam leben und lernen in Europa (GLL)". „Am Internationalen Frauentag bieten wir ja immer ein gemeinsames Frauen-Frühstück an. Und nun haben wir eine weitere wunderbare und ungewöhnliche Möglichkeit, Frauen aller Generationen, aber auch unterschiedlicher Herkunft zusammenzubringen," freut sich Perdita Wingerter, Geschäftsführerin von GLL. Und Heidi Bauer ergänzt mit einem Augenzwinkern: „Wir haben zwar keinen Feiertag wie in Berlin, aber wir bieten den Frauen eine Fahrt fürs Kontakt- und Netzwerkknüpfen."
Start ist am Samstag, den 8. März um 13 Uhr im Passauer Hauptbahnhof. Der elegante Pandora-Triebwagen der Passauer Eisenbahnfreunde bringt die Gäste über die Sisi-Brücke nach Voglau, um auf die Strecke der Bayerischen Regionaleisenbahn einzuschwenken. So gleitet der Reisezug an St. Severin, über den Beiderwiesbach, an der Häuserzeile der Lederergasse entlang. Nach der Marienbrücke geht's zum Innstadtbahnhofweg. Leider fehlt noch ein Bahnsteig, wo einst die Frauen vom Land ausstiegen, um mit der Fähre auf die Altstadt überzusetzen. Immerhin bietet sich vom Gleis ein Blick auf die italienische Seite von Passau. In grüner Umgebung steuert der Zug Richtung Landesgrenze und überquert auf der Kräutlsteinbrücke die breite Donau. Hinter den ZF-Werksgebäuden geht es durch eine Schlucht weiter zur Station in Lindau.
Warum fällt der internationale Frauentag auf den 8. März? Das Datum markiert den Streikbeginn von russischen Bäuerinnen, Arbeiterinnen und Kriegswitwen, die am 8. März 1917 inmitten des irrsinnigen Ersten Weltkrieges ein Ende des Blutvergießens und der Gewaltherrschaft forderten. „Ist der Anlass nicht wieder hoch aktuell?", fragt Heidi Bauer. „Interessierte Frauen melden sich bitte auf www.lokalbahn-hauzenberg.de an, wo auch die Bankverbindung zu finden ist. Der Komplettpreis für Zugfahrt und Verköstigung beträgt nur 19 € und kann direkt überwiesen werden."

Granitbahn: Personen- und Güterverkehr!
Personenzüge und Güterzüge sind seit fast 5 Jahren wieder auf der Granitbahn in Passau unterwegs. Da es manche nicht glauben (wollen) hier wieder einmal Bilder von einem Transport am 10.2.2025 nach Passau-Lindau/Güterbahnhof Grubweg.
Im Bild: Der Güterzug mit Lok 363 815-2 der Passauer Eisenbahnfreunde durchfährt gerade den Granitbahn-Bahnhof "Passau-Rosenau".
Kleines Eigenlob: Diese Schienen-Infrastruktur steht nur zur Verfügung, dank dem Einsatz von Eigentümer BRE – Bayerische Regionaleisenbahn und den so selbstlos Aktiven des Fördervereins. Die haben z.B. allein im heurigen Jahr schon über 430 Arbeitsstunden investiert. Professionell, aber GRATIS!
Mit weiterem Einblick im Artikel.

Sonniger Samstag auf der Granitbahn in Passau
Also die beste Zeit sich an der frischen Luft zu betätigen!
In Sulzsteg haben gestern mehrere Aktive des Fördervereins 100m Bahnböschung kultiviert. Ziemliche Arbeit, aber man sieht das Ergebnis so schön !😇💪😇
Auch sonst tut sich fast täglich was auf der Granitbahn von Hauzenberg bis Passau. Im Januar 2025 wurden von den Ehrenamtlichen der Granitbahn schon über 280 Stunden geleistet! Beachtlich, wie wir finden.
Wer Lust hat etwas beizutragen, ist gerne gesehen, bitte melden unter: 0171 7136805 Heidi Bauer

Auf Schienen ins neue Jahr – Silvesterzug der Granitbahn
Eine besondere Art, den Jahreswechsel zu feiern, bot die Granitbahn im ausgebuchten Triebwagen „Pandora“ der Passauer Eisenbahnfreunde (PEF). Nach den nächtlichen Fahrten wurde beim Glockengeläut des Doms und unter buntem Silvesterfeuerwerk in der Innstadt mit feiernden Anwohnern auf das neue Jahr angestoßen.
Im winterlichen Passau fanden sich zur Silvesterfahrt rund 50 Fahrgäste ein. Im stimmungsvollen Licht ging es zunächst flott donauaufwärts nach Vilshofen. Bei der Rückfahrt durch Sandbach waren bereits erste bunte Silvesterraketen im Donautal zu sehen. Hinter dem Tunnel des Hauptbahnhofs ging es über die „Sisi-Brücke“ nach Voglau, um auf die Granitbahnstrecke einzuschwenken. „10 Jahre sind es nun, dass die Schienenverbindung nach Hauzenberg und Obernzell von der Bayerischen Regionaleisenbahn gekauft wurde,“ informierte Martin Ziegler vom Förderverein Lokalbahn Hauzenberg-Passau. Auch feierte die Strecke 2024 ihren 120. Geburtstag.
„Mit eigenen Geldern und viel Ehrenarbeit sind nun 6 km Strecke für den Personenverkehr freigegeben,“ wie Fahrtorganisator Stephan Gutsmiedl ergänzte. Für die Fahrgäste aus Stadt und Land brachte die nächtliche Zugreise neue Eindrücke: Passau präsentierte sich im nächtlichen Licht mit Innpromenade und Opernhaus, dem Weißen Dom, Ober- und Niederhaus, Jesuitenviertel, Altstadtschule und Schloss Ort diesmal sozusagen von seiner „Dunkelschokoladenseite“. Zwischen den Innstadthäusern lugte während der gemächlichen Fahrt das beleuchtete Maria-Hilf ab und zu hervor. Während auf der Donau zeitgleich Ausflugsschiffe – ebenfalls zum Jahreswechsel – unterwegs waren, ging es auf Schienen nun Richtung Passau-Rosenau, Haibach und Achleiten, auf der Kräutlsteinbrücke flott über die Donau und durch die vereiste ZF-Schlucht auf Passau-Lindau zu.
Nach kurzem Stopp fuhr die Pandora die Route zurück und traf pünktlich zum Countdown am Innstadtbahnhofweg ein. Dort hatte sich bereits auch eine größere Zahl von feiernden Anwohnern eingefunden, die mit Raketen und Böllern das neue Jahr begrüßten und mit den Fahrgästen auf ein neues, hoffentlich friedlicheres Jahr 2025 anstießen.
Weitere Fotos von Jens Bolduan im Artikel.

10 Jahre Eigentümer Bayerische Regionaleisenbahn GmbH (BRE)
Am 29.12.2024 sind es genau 10 Jahre, dass die Bayerische Regionaleisenbahn GmbH die Granitbahnstrecke der DB abgekauft und damit vor der Zerstörung bewahrt hat.
Vielen, vielen Dank an die BRE!
Durch die gemeinsamen Anstrengungen und Investitionen von Förderverein, Granitbahn UG und Eigentümer BRE hat die Stadt Passau nun die Möglichkeit wirksame Mobilitätslösungen umzusetzen.
→ Die mit allen Bewilligungen ausgestattete Granitbahn von Passau Hbf über Voglau – Rosenau – Passau-Lindau steht für innerstädtische Verkehrslösungen bereit!
Was ansteht: Beschlüsse der Stadt Passau Richtung bayerisches Verkehrsministerium.
Förderverein Lokalbahn Hauzenberg-Passau e.V. / Granitbahn
Heidi Bauer

Wir wünschen Ihnen Gesundheit und Erfolg für 2025!
Und danken für Ihre Unterstützung in 2024.
Bleiben Sie uns weiter wohlgesonnen, wir haben auch im neuen Jahr viel vor!
Das Programm 2025 werden wir Anfang des Jahres finalisieren und freuen uns dann über Ihre Mitfahrten.
Beiträge, (Sach-)Spenden und Mitarbeit sind jederzeit möglich ;-)
Heidi Bauer
info@lokalbahn-hauzenberg.de
Granitbahn im Zentrum von Hauzenberg angekommen
Noch nicht auf Schienen, aber mit einem Schaufenster kommt die Granitbahn mitten im Zentrum Hauzenbergs an!
Dank dieses Schaufensters können Sie einen Blick in die längere und kürzere Vergangenheit werfen, aber natürlich auch in die Zukunft der Lokalbahn – bspw. der Nikolauszug und die Silvesterfahrt stehen demnächst an. Später wird dann auch der Fahrplan für 2025 im Schaufenster präsentiert werden.
Das Schaufenster ist ein willkommener Ausgleich dafür, dass aktuell der Arbeitsschwerpunkt mehr in Passau liegt, weil die Arbeiten für die Wiederinbetriebnahme der Granitbahn natürlich vom Anschluss ans Bahnnetz ausgehen müssen.
Und: Die Erfolge der ehrenamtlich Aktiven können sich auch sehen lassen. Was vorher von vielen als völlig illusorisch gehalten wurde ist geschafft: Die Lokalbahn Hauzenberg-Passau ist in den ersten beiden Abschnitten bis Passau-Lindau mit allen Bewilligungen für Personen- und Güterverkehr ausgestattet. Damit ist auch die alles entscheidende Hürde "Donauquerung" geschafft!
Kommen Sie, schauen Sie, reden Sie mit uns über die Zukunft der Granitbahn!
Wir freuen uns auf Sie am Fr, 15.11.!
Heidi Bauer
1. Vorsitzende
Förderverein Lokalbahn Hauzenberg-Passau e.V. / Granitbahn
www.lokalbahn-hauzenberg.de
und Strecken-Eigentümer BRE - Bayerische Regionaleisenbahn
———
Die Eckdaten für die Eröffnung des Granitbahn-Schaufensters:
Fr, 15.11.2024 um 15:00 Uhr
Marktplatz 16, Hauzenberg (ehemals Geschäft Weilnböck)
Gespräche mit den Aktiven des Fördervereins
Für das leibliche Wohl wird gesorgt
Gelegenheit zum Erwerb von Bild-Kalendern, Briefmarken, Ansichtskarten der Granitbahn
Gratis-Quiz mit schönen Preisen
Auskünfte und direkte Buchungsmöglichkeit für Nikolauszug und Silvesterfahrt
Tipp:
Versandkostenfrei erhalten Sie den neuen Granitbahn-Kalender 2025 um nur 10,— Euro bei der Eröffnung des Schaufensters.
Sie unterstützen auch damit unsere Arbeit. Vielen Dank! 😇

Bitte anmelden: Nikolauszug am Fr, 6.12. um 16:00 Uhr
Der beliebte Nikolauszug des Granitbahn-Fördervereins fährt am Fr, 6.12. durch die Innstadt und über die Donau nach Passau-Lindau. Dort überreicht der (fast echte) Hl. Nikolaus ein Präsent an die Kinder!
Abfahrt 16:00 Uhr in Passau Hauptbahnhof, Rückkehr ca. 17:30 Uhr
Während des Aufenthalts in Lindau ist für das leibliche Wohl gesorgt. Anmeldung bitte unbedingt hier auf www.lokalbahn-hauzenberg.de.
Preis für Hin- und Rückfahrt:
Kinder bis 14 Jahre: 0,00 = gratis inkl. Nikolaus-Präsent!
Erwachsene: 11,00 Euro
Paare: 20,00 Euro
Jugendliche: halber Preis
Zur Vorfreude und Orientierung:
Nach dem Start am Hautbahnhof in Passau geht die Fahrt entlang der Ufer von Inn und Donau. Dort öffnet sich Ihnen der großartige Blick auf das barocke Passau mit Dom, Jesuitenviertel und Altstadtpalais. Vorbei am Dreiflüsseeck führt die Strecke nah an die bayerisch-österreichische Landesgrenze, überquert auf der imposanten Kräutlsteinbrücke die Donau, um durch die enge ZF-Schlucht zum Passauer Ortsteil Lindau zu kommen. Hier wartet der Hl. Nikolaus mit seinen Präsenten und die Großen können etwas für das leibliche Wohl tun. Nach dem alle Kinder beschenkt sind geht es wieder zurück zum Hautbahnhof.

Die Gewinner stehen fest!
Beim "Tag der Schiene" (So, 22.9.) wurde eine Tombola durchgeführt – alle Fahrkarten waren zugleich gratis Gewinnlose!
Wir freuen uns nun die Gewinner verlautbaren zu können:
1. Preis
Fahrt für zwei Personen auf der Granitbahn. Gültig bis Ende 2025Fahrkartennummer: 2178
2.Preis
Tischkalender 2025 mit Motiven der GranitbahnFahrkartennummer: 1474
3. Preis
Ein Bogen (10 Stück) Briefmarken "Sonderedition 120 Jahre Granitbahn"Fahrkartennummer: 1258
Wir gratulieren den Gewinnern ganz herzlich!
⠀
Wenn sie glücklicher Besitzer der Fahrkarten mit den oben genannten Nummern sind bitten wir Sie:
Senden Sie ein Foto der Fahrkarte an info@lokalbahn-hauzenberg.de
und geben Sie Ihre Postadresse an.
→ Sie erhalten den Gewinn per Post zugesandt!
⠀
Wenn Sie jemanden kennen, der/die auch mitgefahren ist: Bitte geben Sie die Information weiter.
Wir freuen uns mit Ihnen und danken allen für die Mitfahrt in den Zügen auf der Granitbahn.
⠀
Förderverein Lokalbahn Hauzenberg-Passau e.V. / Granitbahn
1. Vorsitzende
Heidi Bauer