Frauen auf Fahrt – Mit der Granitbahn Richtung Gleichberechtigung
Granitbahn und „Gemeinsam leben und lernen in Europa" bieten Bahnfahrt am Internationalen Frauentag
Zum Internationalen Frauentag am Samstag, 8. März, wird die Granitbahn exklusiv für Frauen eine Bahnfahrt organisieren. Nach einem Begrüßungsprosecco und bei Kaffee und Kuchen geht es auf Schienen nach Passau-Lindau. Passauer Kultur ist während der Zugfahrt geboten, wenn die Reisenden bedeutende Frauen aus der Region kennenlernen.
Die Geschichte Passauer Frauen reicht von der seligen Gisela über Kaiserin Elisabeth zu sozial engagierten Frauen wie Anna Theresia Kern. Zwei Waidlerinnen, Maria Stockbauer und Emerenz Meier haben im 20. Jahrhundert ihre Spuren in Passau hinterlassen, während Lydia Zach unter der Nazi-Diktatur um ihr Leben fürchten musste. Mit beeindruckenden Frauen beschäftigt sich auch die YouTuberin und Lyrikerin Natasha Huber in einer Lesung während des Aufenthalts in Lindau. Auf dem Rückweg begeistert dann Patricia Vasquez mit schwungvoller lateinamerikanischer Musik.
Die Aktion ist eine Kooperation der Aktiven um Heidi Bauer vom Förderverein Lokalbahn-Hauzenberg mit dem Verein „Gemeinsam leben und lernen in Europa (GLL)". „Am Internationalen Frauentag bieten wir ja immer ein gemeinsames Frauen-Frühstück an. Und nun haben wir eine weitere wunderbare und ungewöhnliche Möglichkeit, Frauen aller Generationen, aber auch unterschiedlicher Herkunft zusammenzubringen," freut sich Perdita Wingerter, Geschäftsführerin von GLL. Und Heidi Bauer ergänzt mit einem Augenzwinkern: „Wir haben zwar keinen Feiertag wie in Berlin, aber wir bieten den Frauen eine Fahrt fürs Kontakt- und Netzwerkknüpfen."
Start ist am Samstag, den 8. März um 13 Uhr im Passauer Hauptbahnhof. Der elegante Pandora-Triebwagen der Passauer Eisenbahnfreunde bringt die Gäste über die Sisi-Brücke nach Voglau, um auf die Strecke der Bayerischen Regionaleisenbahn einzuschwenken. So gleitet der Reisezug an St. Severin, über den Beiderwiesbach, an der Häuserzeile der Lederergasse entlang. Nach der Marienbrücke geht's zum Innstadtbahnhofweg. Leider fehlt noch ein Bahnsteig, wo einst die Frauen vom Land ausstiegen, um mit der Fähre auf die Altstadt überzusetzen. Immerhin bietet sich vom Gleis ein Blick auf die italienische Seite von Passau. In grüner Umgebung steuert der Zug Richtung Landesgrenze und überquert auf der Kräutlsteinbrücke die breite Donau. Hinter den ZF-Werksgebäuden geht es durch eine Schlucht weiter zur Station in Lindau.
Warum fällt der internationale Frauentag auf den 8. März? Das Datum markiert den Streikbeginn von russischen Bäuerinnen, Arbeiterinnen und Kriegswitwen, die am 8. März 1917 inmitten des irrsinnigen Ersten Weltkrieges ein Ende des Blutvergießens und der Gewaltherrschaft forderten. „Ist der Anlass nicht wieder hoch aktuell?", fragt Heidi Bauer. „Interessierte Frauen melden sich bitte auf www.lokalbahn-hauzenberg.de an, wo auch die Bankverbindung zu finden ist. Der Komplettpreis für Zugfahrt und Verköstigung beträgt nur 19 € und kann direkt überwiesen werden."
Bilder: Am Internationalen Frauentag exklusiv für Frauen unterwegs – die Pandora der Passauer Eisenbahnfreunde