Aktuelles

Granitbahn – Ausblick auf die Saison 2024
Nach dem fulminanten Start 2023 mit der Verlängerung über die Kräutlsteinbrücke nach Passau-Lindau und bis zu 14 Personen-Zügen an einem einzigen Tag, dem Tag der Schiene im Herbst 2023, geht die Granitbahn 2024 in einen regelmäßigeren Betrieb. Im Güterverkehr werden sicher auch 2024 laufend die dringend gesuchten Abstellmöglichkeiten für Waggons auf der Granitbahn gebucht.
Im Personenverkehr hat die Saison 2024 schon sehr positiv mit acht Silvester-/Neujahrs-Fahrten, Zubringerzügen zum Innstädter Faschingsumzug und den beiden Osterfahrten begonnen.
Mit Start am 1. Mai 2024 bis Sonntag, 13. Oktober, wird an Sonntagen und Feiertagen der Nachmittags-Zug der Ilztalbahn nach Passau-Lindau verlängert bzw. wird die Ilztalbahn von Passau-Lindau aus nach Freyung starten. Zusätzlich werden vor diesen Zügen an vielen Sonntagen und Feiertagen vorher Granitbahn-Züge verkehren (Übersicht Fahrplan).
Damit sind an vielen Sonn- und Feiertagen Ausflüge/Mittagessen-Fahrten von Lindau bzw. Rosenau ins Zentrum oder vom Zentrum nach Rosenau bzw. Lindau und wieder retour gut möglich. Zur Einkehr in Passau-Lindau empfehlen wir das Gasthaus Schützenhaus/Jodlerwirt oder die Pizzeria Luna Rossa. Beide sind gleich in der Nähe unseres Bahnhofs "Passau-Lindau" in der Schützenstraße.
Auch freuen wir uns wieder auf Kreuzfahrttouristen, die vor oder nach der Schiffsreise die Züge der Granitbahn gerne nützen.
Zu verschiedenen Anlässen werden öffentliche Sonderzüge verkehren, so zum Beispiel:
1. Mai Saisoneröffnung für die durchgehenden Züge der Ilztalbahn auf der Granitbahn
Freie Fahrt für Kinder am Internationalen Kindertag, Samstag, 1. Juni – Zusätzlich: Bastian Kummer und Dorian Ehgartner – junge Eisenbahnprofis – werden Fahrt und Eisenbahn erklären.
"120 Jahre Granitbahn" am Samstag, 10. August – Jubiläum mit Thurnerwürstl-Essen in Passau-Lindau
Abfahrten um 11:00 Uhr und 14:15 Uhr ab Passau Hbf.“Tag der Schiene" am Sonntag, 22. September – sicher auch 2024 ein Glanzlicht des Jahres!
Bei Bewirtung und mit vielen Fahrten werden wir die "Schiene" und ihre Möglichkeiten gebührend feiern.Gourmet-Fahrt am Mittwoch 2. Oktober, abends – im Speisewagen der PEF-Passauer Eisenbahnfreunde!
19:00 Uhr ab Passau Hbf.Im Dezember beschließen wir das Jahr mit – die Kinder so begeisternden – Nikolausfahrten, Fr. 6.12.
16:00 Uhr ab Passau Hbf.Jahresabschluss für die "Großen" mit dem Silvesterzug am 31.12.2024.
Also das ganze Jahr über diese und noch weitere Gelegenheiten mitzufahren. Steigen Sie ein!
Nutzen Sie die angebotenen Zugfahrten zu Ihrer Freude und nehmen Sie auch ihre Freunde mit. Sie alle werden von den Ausblicken beeindruckt sein und für uns sind Ihre Mitfahrten die Bestätigung unserer Arbeit.
Vielen Dank!
Förderverein Lokalbahn Hauzenberg - Passau e.V. / Granitbahn
1. Vorsitzende
Heidi Bauer

Erstmals Osterzug auf der Granitbahn
Die Familienfahrt auf der Granitbahn am Ostermontag – ganz und gar kein Aprilscherz: mehr als 130 Gäste jedes Alters waren zum 1. April für die erste Frühlingsfahrt auf dem innerstädtischen Gleis angemeldet. Damit war der Zug ausgebucht. Die Fahrgäste aus dem Passauer Umland und der Stadt ließen sich nicht vom sprichwörtlichen Aprilwetter abhalten.
Nach dem Start an Gleis 1 war es erst einmal überraschend duster im Zug, ehe das Dreiergespann der Passauer Eisenbahnfreunde an der Uni vorbei auf die Elisabethbrücke auffuhr. „Übern Inn,“ klang es aus Kindermund als Antwort auf die Frage, welchen Fluss sie gerade überqueren würden. Richtungswechsel auf dem Ausziehgleis und gemütlich am südlichen Innufer entlang. Für die Kinder und manchen Erwachsenen bot sich ein Blick auf das Altstadtpanorama, wie er nur bei wenig Belaubung noch möglich ist. Eine Reihe von Leuten nahmen ohne Kinder teil, wollte die Gelegenheit zur Stadtrundfahrt auf Schienen nicht ungenutzt lassen. Eine Familie stieg in der Haltestelle Rosenau zu. Weiter an den Kleingärten des Auenwegs vorbei und flussabwärts Richtung Landesgrenze. 75 Jahre werden es heuer im Mai, dass nach den Verwüstungen des Zweiten Weltkrieges die Kräutelsteinbrücke mit bischöflichem Segen neu eingeweiht wurde. Kurz vor der Felswänden der ZF-Schlucht bot sich ein ungewohnter Blick auf das Fabrikgelände von Passaus größter Firma. Die Kinder drückten ihre Nasen an die Scheiben, um den Osterhasen am Bahnsteig in Passau-Lindau zu erspähen. Dort war farbenfroh geschmückt, um die Kleinen mit einem Osternesterl des Fördervereins Lokalbahn Hauzenberg-Passau zu beschenken. Als es zurückging auf der 120 Jahre alten Gleistrasse, setzte Regen ein. „Das macht uns nichts aus, wir haben ja ein Dach überm Kopf,“ kommentierte ein 12-Jähriger das launige Wettergeschehen. Der erstmalige Osterzug der Granitbahn war ein voller Erfolg und wieder einmal eine Fahrt für alle – für Alt und Jung und dazwischen. Dank gebührt dem Team der Passauer Eisenbahnfreunde und den Ehren-Arbeitern des Fördervereins.
Weitere Fotos im Artikel.
Erstmals Osterfahrt auf der Granitbahn
Die Fahrplan-Gruppe des Fördervereins Lokalbahn Hauzenberg wird heuer mehr Personenfahrten auf der Granitbahn anbieten. Dazu sind die Termine mit den anderen Buchungen auf der innerstädtischen Bahnstrecke in Abstimmung. Nach der 2024 erstmaligen Kooperation mit den Innstädter Faschingsfreunden wird auch erstmals eine Familienfahrt zu Ostern angeboten.
In der Fahrplan-Gruppe des Fördervereins ist man froh, dass nach der verzerrten lautstarken Diskussion um den vernachlässigten Begleitweg in der Innstadt wieder auf Arbeitsebene gesprochen wird. Vereinsvorsitzende Heidi Bauer:
„Die Bayerische Regionaleisenbahn als Eignerin der Strecke will mit den Fachstellen der Stadt Passau Lösungen finden, um die Vorgaben der Landeseisenbahnaufsicht umzusetzen.“
Die Sicherheit von Bahnverkehr und Bürgern auf dem Begleitweg sei schließlich allen beteiligten Stellen wichtig. Den Menschen in der Region diese Bahnverbindung in den östlichen Landkreisteil wieder näherbringen, ist das Anliegen des Fördervereins Lokalbahn Hauzenberg.
„Mit der Fahrt am Ostermontag bieten wir wieder etwas für alle Generationen“,
betont Hans Fillafer vom Förderverein. Das sei jüngst mit der Bahnfahrt zum Gaudiwurm der Innstädter Faschingsfreude gut gelungen. Nun das nächste Angebot an die Familien:
„Am Ostermontag wollen wir Kinder samt Eltern, Großeltern oder Paten auf der Passauer Bahnstrecke durch die Dreiflüssestadt fahren und über Inn und Donau nach Lindau bringen. Natürlich sind auch Fahrgäste ohne Kinder willkommen.“
——————————
Abfahrt am Ostermontag, 1. April um 14.30 Uhr am Hauptbahnhof. Ein Zustieg in Rosenau um 14.50 Uhr ist möglich.
Am Zielort im Bahnhof Passau-Lindau erwartet die Kleinen ein Geschenk zum Osterfest.
Zurück geht es gegen 15.30 Uhr mit Ankunft gegen 16 Uhr im Hbf.
Bitte links/oben unter “Termine | Aktuelles” anmelden, um genügend Osternesterl für die Kinder vorbereiten zu können.
Für Erwachsene liegt der Fahrpreis bei 10,– €, für Kinder bis 14 Jahre nur 5,– € inkl. Osternesterl.
Fahrkarten im Zug.
Wir freuen uns auf Groß und Klein!
Mit weiteren Fotos im Artikel.

Granitbahn: Viel los im Februar!
Auf der Granitbahn war auch im Februar wieder viel los. Neben den Zubringerfahrten zum Innstädter Faschingsumzug "Gaudiwurm" und der Abstellung mehrerer Bauzüge wurde in verschiedensten Bereichen Zeit, Kraft und Kompetenz investiert.
Auch die 2023 in einem Container eingerichtete Werkstätte war natürlich auch im Februar in Betrieb, z.B. wurden kleine Schweißarbeiten wie die Reparatur von Weichenlaternen selbst erledigt.
Frei bis Hauzenberg
Der Schneebruch Ende Dezember 2023 hat im oberen Bereich der Granitbahn viel Arbeit verursacht. Aber nach der Aufarbeitung im Januar und Februar ist die Strecke wieder für Bauzüge frei bis Hauzenberg befahrbar. Es muss also nicht nur bis Passau-Lindau, sondern überall mit (Bau-)Zügen gerechnet werden!
Viel Arbeitszeit wurde auch in normale Schnittarbeiten investiert. Mehrere hundert Meter Lichtraumprofil wurden freigeschnitten, Brückenköpfe freigelegt, und Sichtachsen wieder hergestellt.
Im März geht es natürlich weiter! Für Mithilfe sind wir dankbar! Gerne auch einmalig.
Auskünfte unter info@lokalbahn-hauzenberg.de
Wir freuen uns auch auf Ihre Mitfahrten in den diesjährigen Granitbahn-Zügen!
Das Programm 2024 folgt bald.
Mit Bildergalerie im Artikel.

Faschingszug über den Erwartungen
So soll es sein: Die über 50 Fahrgäste jeder Generation waren begeistert und für den Förderverein hat sich auch der (Vorbereitungs-)Aufwand gelohnt. Dass der Faschingszug gleich beim ersten Mal so viele Fahrgäste angezogen und zum Gaudiwurm der Innstädter Faschingsfreude gebracht hat, lag über den Erwartungen.
Auch die Ansagen und Anzeigen am Passauer Hbf. haben funktioniert – also ein rundum gelungener Beitrag zum Finale des Faschings in der Innstadt.
Überraschend war auch das Medieninteresse. Ganz besonders prompt hat Mario Lee auf seinem Blog berichtet: https://mariolee.blog/2024/02/13/sonderfahrt-mit-einer-granitbahn/
Weitere Fotos im Artikel.

Zum Gaudiwurm der Innstädter Faschingsfreunde mit dem Faschingszug der Granitbahn – Eine super Kombination!
Mit der Granitbahn haben Sie eine perfekte Anreise zum Aufstellungsort des Faschingsumzuges der Innstädter Faschingsfreunde am Faschingsdienstag. Der Bahnhof Passau-Rosenau liegt direkt beim Aufstellungsplatz, dem Norma-Parkplatz.
Anreise:
Ab Passau Hbf um 12:12 Uhr
Ab Passau-Lindau um 12:50 Uhr
Rückfahrt nach dem Umzug aus der Innstadt:
Nach Passau-Lindau um 14:50 Uhr
Nach Passau Hbf um 15:15 Uhr
Auskünfte zum Zug: info@lokalbahn-hauzenberg.de oder Tel. +49 171 7136805
Details zum Faschingsumzug unter dem Motto "ZOO A ZIRKUS" und Anmeldung für Gruppen unter: https://www.innstadt-fasching.de/gaudiwurm.html
Die Innstädter Faschingsfreunde und die Granitbahn freuen sich auf Sie!
Innstadt AHA!

Neujahrsausfahrt der PEF
Im Rahmen des Neujahrsempfang der PEF (Passauer Eisenbahnfreunde) wurde für die Ausfahrt mit dem Triebwagen 5081 "Pandora" die Granitbahn gewählt. Sehen Sie selbst im Artikel, welch stimmungsvolle Fahrt entlang des Inn und über die Kräutlsteinbrücke nach Passau-Lindau das war. Einfach sensationell!

Erster Granitbahn-Silvesterzug hat alle begeistert
Der Zug war voll besetzt. Für einen attraktiven Preis gabs Kleinigkeiten zu essen, alkoholfreie und geistige Getränke bei stimmungsvoller Beleuchtung der Pandora, einem Schmuckstück der Passauer Eisenbahnfreunde.
Die nächtliche Bahnfahrt aus Passaus Mitte an den Ufern von Inn und Donau entlang nach Passau-Lindau bot für die zahlreichen Städterinnen und Städter einen ungewohnten Blick auf ihre Dreiflüssestadt. Nach dem Richtungswechsel gings zurück durch ZF-Schlucht und auf die Kräutelsteinbrücke.
Gerade recht zum Jahreswechsel stießen die Fahrgäste beim Zwischenhalt am Innstadtbahnhofweg zum Geläut der Passauer Domglocken auf das neue Jahr an – farbig umrahmt vom bunten Feuerwerk über den verschiedenen Stadtteilen.
Auf ein gutes, neues Jahr 2024!
Weitere Fotos im Artikel.

Allseits vorweihnachtliche Freude
Allseits große Freude und großer Andrang bei den sechs Nikolausfahrten am 9. und 10.12. auf der Granitbahn. Wundervoll die ehrliche Begeisterung bei den Kindern, den Fahrgästen und auch dem Zugpersonal der Passauer Eisenbahnfreunde und den Aktiven der Granitbahn.
Im Granitbahn-Bahnhof "Passau-Lindau" empfing der Nikolaus die vielen Fahrgäste und auch kulinarisch war vorgesorgt.
Weitere Fotos im Artikel.
———————————————
Tipp: Für die nächste Granitbahn-Fahrt sind noch Plätze verfügbar: Nächtlicher Silvesterzug ab Passau Bw um 22:00 Uhr (Bahnbetriebswerk Passau, Haitzingerstraße 12). Details und Buchung hier auf der Homepage.

Neues Schaufenster für die Granitbahn
Der Innstadt-Gestaltungsvorschlag von Alexander Selbitschka ist nun an seiner zweiten Station angekommen – direkt gegenüber der Residenz in der Passauer Altstadt.
Schauen Sie am Residenzplatz 5 vorbei und entdecken Sie in dem faszinierenden Modell die vielen Details. Bestens vereint sind darin für die Innstadt: Uferpromenade für Fußgänger und Radfahrer, Hochwasserschutz und natürlich die Granitbahn.
Teil Sie die Freude mit uns und schauen Sie vorbei! Danke für das Interesse!
Adresse
Granitbahn-Schaufenster
Residenzplatz 5
94032 Passau

Noch einiges an Vorbereitung zu erledigen
Nach unserem Bericht "Endlich! Gleise auf der Granitbahn in Sulzsteg wieder miteinander verbunden" erreichen uns erfreulicherweise viele Anfragen, wann der erste Zug über Passau-Lindau hinaus fährt.
Die kurze Antwort lautet: Derzeit noch nicht. Das im Bericht erwähnte Schließen der Gleislücke heißt nicht, dass schon sofort mit öffentlichen Personenzügen gefahren werden kann. Es gilt noch einiges an Vorbereitung zu erledigen um dann bei der bayerischen Landeseisenbahnaufsicht auch für den weiteren Abschnitt wieder alle Bewilligungen für eine vollwertige Eisenbahnstrecke zu erlangen. Wie im Bericht beschrieben: "Der Weg zur Arbeit an der gesamten Granitbahn ist wieder frei!" Und das zum Glück auch mit schwerem Gerät.
Daher: Wir freuen uns über Mithilfe jeglicher Art. Wenn Sie mitarbeiten, können Sie auch sogar schon mit Bauzügen weitere Teile der Strecke kennenlernen 😉. Wir freuen uns auf Sie!
Weitere Fotos im Artikel.

Endlich! Gleise auf der Granitbahn in Sulzsteg wieder miteinander verbunden
Nach fast 1.700 Tagen "zerrissener" Strecke wurde nun die durchgängige Benutzbarkeit der Granitbahn wieder hergestellt.
Der Grund für die Sperre (und die mehrmalige Verlängerung der Sperre) war die Baustelle für den Hochwasserschutz in Lindau und Sulzsteg. Die gigantische Baustelle konnte nun für die Granitbahn durch die Wiederherstellung des Gleises endlich abgeschlossen werden. Und Heidi Bauer, 1. Vorsitzende des Fördervereins, betont: "An der Firma Strabag Rail lag die fast 1.700 Tage dauernde Sperre nicht! Strabag Rail hat die Wiedererrichtung des Granitbahn-Oberbaus und der Gleise in Sulzsteg mit Präzision und Termintreue erledigt."
Während der langen Dauer der Sperre wurde durch den Förderverein zwar auch im Abschnitt bis Hauzenberg immer gearbeitet, jedoch mit großen Nachteilen. Denn durch diese Streckentrennung konnte unser so nützlicher Skl (Schwerkleinwagen) nicht in der Voglau, Rosenau oder Lindau eingesetzt werden. Sehr viel musste daher die ganze Zeit aufwendig per Hand erledigt werden, was sonst der Kranarm des Skl in Windeseile und kräftesparend erledigt hätte.
Um so größer ist daher nun die Freude bei allen Aktiven der Granitbahn. Auch diese Baustelle ist gemeistert – Der Weg zur Arbeit an der gesamten Granitbahn ist wieder frei!
Weitere Fotos im Artikel.

Die Granitbahn feiert “Geburtstag”
Am 15.11.1904 wurde die Granitbahn bis Hauzenberg feierlich eröffnet – damals ein ganz großer Entwicklungssprung für die Region. Aber auch heute könnte es durch die Wiedereröffnung einer modernen Granitbahn bis Hauzenberg und Obernzell einen großen Sprung nach vorne bei Erreichbarkeit, Daseinsvorsorge und Attraktivität des Bayerischen Waldes geben. Wir – Eigentümer BRE und der Förderverein – arbeiten daran!
Über Geburtstagswünsche in Form von Unterstützung – helfende Hände oder Spenden, öfter oder einmalig – freuen wir uns natürlich. Die Aufgabe ist groß, aber das war es auch 1904!

Großer Erfolg von "Granitbahn im Schaufenster" wird fortgesetzt
Für das große Interesse bei Bürgern, Medien und Politik bedanken sich Heidi Bauer und Alexander Selbitschka vom Granitbahn-Förderverein. Das Schaufenster im Unteren Sand hat in den letzten Wochen vielen den Ausblick in die Zukunft der Uferpromenade in der Innstadt gezeigt. Eine Zukunft, in der Promenieren, Radweg und Zugfahrten der zukünftigen Passauer Stadtbahn nebeneinander gut möglich sind.
Ein herzlicher Dank gilt auch den Hausbesitzern für das unentgeltliche zur Verfügung gestellte Schaufenster. Der nächste Standort wird in der Innstadt sein. Den genauen Ort erfahren sie wieder hier auf diesen Seiten.
Danke an alle, die mithelfen die beste Ufergestaltung für alle zu finden!

Granitbahn: Die Arbeit hinter der Arbeit am Beispiel Oktober 2023
Der Oktober ist nun vorüber und damit auch die letzte Sommerfahrt und eine Gelegenheit über die Arbeit hinter der Arbeit zu berichten. Gemeint sind einerseits die vordergründig sichtbaren Arbeiten mit der Organisation, Bewerbung und Abwicklung der Zugfahrten – auch nicht ohne. Und andererseits die Arbeiten dahinter. Um mit der letzten vor einer Zugfahrt anzufangen:
Kontrolle der Strecke vor dem Fahrtag: nach dem nicht an jedem Tag Fahr-Betrieb ist, wird nach der Pause vor dem nächsten Fahrtag die gesamte befahrene Strecke kontrolliert.
Der Grünschnitt: Ein wichtiger Faktor für die Betriebsicherheit. Daher wurden auch 2023 mehrere 100 Arbeitsstunden von den ehrenamtlichen Profis der Granitbahn investiert! Die Eisenbahn-Flächen haben zwar meist eine geringe Breite ;-), aber trotzdem sind sehr viele, viele Quadratmeter immer wieder zu bearbeiten!
Forstarbeiten: Immer wieder fällen Stürme Bäume, die beseitigt werden müssen und natürlich werden auch schon vorher die notwendigen Forstarbeiten erledigt.
Entwässerung: Auch ein sehr wichtiges Thema bei der Eisenbahn, damit die Funktion des Unter- und Oberbaus erhalten bleibt und daher ist auch dieses Thema laufend zu bearbeiten.
Übrigens: Es gibt sogar noch eine Arbeit hinter der Hintergrundarbeit! Zum Beispiel wurde im Oktober die Werkstätte der Bahnwärterei selbst gebaut und eingerichtet.
———————————————
Und noch ein Hinweis mit Bitte:
Männer, Frauen und Jugendliche, die sich sportlich betätigen wollen und das noch dazu mit Sinn für die Gemeinschaft, dürfen uns gerne helfen. An der frischen Luft, auf unserer Strecke zwischen Passau-Voglau und Hauzenberg bzw. Obernzell, besteht auch im Herbst und Winter fast täglich die Gelegenheit.
Treffpunkt und Uhrzeit bitte erfragen bei Heidi Bauer unter info@lokalbahn-hauzenberg.de oder +49 171 7136805.
Wir freuen uns auf Sie, auch eine einmalige Unterstützung freut uns!
Fotos von den Arbeiten im Artikel!

Finale Grande für Granitbahn-Sommerfahrten 2023
Am vergangenen Samstag waren bei Traumwetter weit über 200 Fahrgäste mit den beiden tollen Granitbahn-Fahrten unterwegs: Der pure Genuss bei perfektem Herbstwetter am Passauer Altstadtpanorama vorbeizugleiten und in wenigen Minuten Passau-Lindau zu erreichen.
Ein interessanter Aspekt, auf den Heidi Bauer Vorsitzende des Fördervereins verweist: “Neben den über 200 Retour-Fahrkarten wurden gar nicht so wenige Einzelfahrten verkauft. Das zeigt: Auch jetzt schon wird die Granitbahn als echtes Verkehrsmittel für Erledigungsfahrten genutzt! Und das, obwohl ja der Probe-Betrieb nur die beeindruckende Leistungsfähigkeit der Granitbahn-Strecke als zukünftige Stadtbahn aufzeigen soll.”
Kurz: Ein großartiger Abschluss einer ebenso großartigen Sommersaison!
Ausblick Nikolausfahrten:
Für die zweite Fahrt um 16:00 Uhr sind noch Karten erhältlich – bitte auf der Homepage buchen. Wir freuen uns auf Sie!

Granitbahn im Schaufenster
Liebe Freunde der Granitbahn,
kommt vorbei und schaut euch den Gestaltungsvorschlag von Alexander Selbitschka aus der Nähe an!
Es freut uns sehr, dass wir in der Passauer Altstadt die Möglichkeit erhalten haben unseren Gestaltungsvorschlag für die Innstadt (Uferpromenade für Fußgänger&Radfahrer, Hochwasserschutz und natürlich Granitbahn) auszustellen. Das Schaufenster befindet sich im Unteren Sand 2 (neben dem Theater Cafe, bzw. dem Stadttheater).
Danke für das Interesse !
Adresse:
Granitbahn-Schaufenster
Unterer Sand 2
94032 Passau

Gestaltungsvorschlag für Uferpromenade, Hochwasserschutz und Granitbahn in Passau-Innstadt
Ein Vorschlag von Alexander Selbitschka zeigt beeindruckend auf, wie eine optimale Gestaltung der unmittelbaren Flächen neben der Bahntrasse möglich ist. Alle Interessen können vereinbart werden: Schaffung einer Uferpromenade für Fußgänger/Radfahrer und der Hochwasserschutz für die Bewohner und Gebäude der Innstadt.
Es liegt an der Stadt Passau, den durch DB/BRE ermöglichten Freiraum mit guter Aufenthaltsqualität zu gestalten und von einer reinen Bahntrasse zu einem Lebensraum zu gestalten.
Daher ist zum Wohle aller die Diskussion eröffnet – mögen die besseren Ideen gewinnen!
Nichts tun schädigt auf jeden Fall die potenziellen Nutzer und die Bewohner der Innstadt und ist daher keine Perspektive.

Schon wieder Betrieb auf der Granitbahn
Auch am Sonntag, 24.09.2023 war wieder Betrieb auf der Granitbahn. Fast 200 begeisterte Fahrgäste waren mit den beiden Zügen unterwegs. Auch Passauer Stadträte verschiedener Parteien nutzen das perfekte Herbstwetter für die genussvollen Fahrten entlang der Innstadt und über die Kräutlsteinbrücke bis in die Lindau. Die Granitbahner bedanken sich für das rege Interesse!
Auf ein Wiedersehen bei den nächsten Fahrten am Samstag, 28.10.2023 um 11:00 und 14:00 Uhr ab Passau Hbf. oder 11:35 und 14:35 ab Passau-Lindau (Fahrkarten im Zug).
Weitere Fotos im Artikel.
"Tag der Schiene": Ein Jubeltag mit 14 Personenzügen
Mit einer großen Portion Extra-Motivation haben die Aktiven des "Fördervereins Lokalbahn Hauzenberg - Passau" den "Tag der Schiene" vorbereitet und gemeistert. Zur Freude hunderter Fahrgäste wurden an diesem Tag 14 Personen-Züge zwischen Passau Hbf. und Passau-Lindau angeboten und ausgiebig genutzt!
Eine wahre Verkehrswende, denn die Nachforschungen haben ergeben: Am 30.5.1970 fuhren zum letzten mal so viele Personenzüge an einem Tag. Damit wurde auch die Leistungsfähigkeit dieser bestehenden Eisenbahnstrecke aktuell bewiesen.
Die sehr zahlreichen Fahrgäste genossen an diesem wunderschönen Spätsommertag die Fahrt mit dem unvergleichlichen Panorama der Stadt Passau und der beeindruckenden Fahrt über die Kräutlsteinbrücke. Überrascht von der kurzen Fahrzeit wurden nach der Ankunft in Passau-Lindau am Informationsstand des Fördervereins die positiven Erfahrungen ausgetauscht und nach den weiteren Zukunftsschritten gefragt. Die weitest angereisten Fahrgäste kamen aus München, Wien, Linz und sogar Rheinland-Pfalz. Gerne genutzt wurden auch die direkten Fahrten ab Passau-Lindau von/nach Waldkirchen/Freyung mit der Ilztalbahn.
Weitere Fotos im Artikel.